D.2

Lesen

B

Verstehen von Sachtexten

1

Die Schülerinnen und Schüler können wichtige Informationen aus Sachtexten entnehmen.

Querverweise

D.2.B.1

Die Schülerinnen und Schüler ...

a

  • können unter Anleitung Informationen aus übersichtlichen Grafiken, Diagrammen und Tabellen entnehmen.
  • können Sachtexte im Rahmen einer Recherche beschaffen (z.B. im Internet, in der Bibliothek) und die darin enthaltenen Informationen mithilfe von Leitfragen für weitere Arbeiten nutzen (z.B. Referat).
  • können Informationen aus unterschiedlichen Sachtexten unter Anleitung verarbeiten (z.B. Stichwortliste, Mindmap, Zeitstrahl).

3

b

  • können einen übersichtlich strukturierten Text als Ganzes verstehen sowie zentrale Elemente erkennen und mit der eigenen Lebenswelt in Verbindung bringen.
  • können mit Unterstützung längere Sachtexte überblicken und sich im Text orientieren.
  • können mit Unterstützung die Bedeutung von unbekannten Wörtern aus dem Kontext oder mit geeigneten Hilfsmitteln (z.B. Wörterbuch, Sachbuch, Internet) erschliessen und differenzieren damit ihren rezeptiven Wortschatz aus.
  • können Informationen aus unterschiedlichen Sachtexten verarbeiten (z.B. Stichwortliste weiterführen, Mindmap ergänzen, Zeitstrahl bezeichnen).
  • können das Angebot einer Bibliothek nutzen und bei Bedarf Unterstützung selbstständig anfordern (z.B. für die Berufsfindung).

c

  • können sich eine eigene Meinung zu Aussagen und Wertvorstellungen aus Texten bilden und diese präsentieren.
  • können Sachtexte aus dem Internet auf ihre Vertrauenswürdigkeit kritisch hinterfragen.
  • kennen wichtige Grundelemente einer qualitativ verlässlichen Webseite.