D.3

Sprechen

C

Dialogisches Sprechen

1

Die Schülerinnen und Schüler können sich aktiv an einem Dialog beteiligen.

Querverweise

BNE
EZ

D.3.C.1

Die Schülerinnen und Schüler ...

a

  • können in Konsens- und Konfliktgesprächen ihre eigene Meinung in Mundart und Standardsprache zum Ausdruck bringen und von sich aus mit einem Argument stützen.
  • können zu einfachen Themen und in kurzen Gesprächen die Moderation übernehmen (z.B. Gruppenarbeit eröffnen, Klassenrat).

3

b

  • können im Gespräch auf vorhergehende Aussagen Bezug nehmen.
  • kennen wichtige Aspekte eines Vorstellungsgesprächs (z.B. Ablauf, Auftreten, Gesprächsregeln) und können diese in einem gespielten Vorstellungsgespräch anwenden.

c

  • können mithilfe von Leitfragen ein Vorstellungsgespräch so vorbereiten, dass sie sich zielorientiert ausdrücken (z.B. Betriebs-, Berufskenntnisse, eigene Interessen).
  • können in Mundart und Standardsprache Gesprächsbeiträge und Argumente aufgreifen und ihre eigenen Argumente darauf beziehen.
  • können sich selbstständig an Gesprächsregeln halten und nötigenfalls erweitern und modifizieren bzw. im Gespräch thematisieren (z.B. sich vor dem Reden melden, zu den anderen gerichtet sprechen).
  • können sich in einem gespielten Vorstellungsgespräch überzeugend präsentieren und Antworten auf unerwartete Fragen finden.

d

  • können ein Gespräch moderieren (vorbereiten, durchführen, auswerten).
  • können mit ihren Beiträgen ein Gespräch aufrechterhalten und zielorientiert lenken.
  • können sich an einem Gespräch mit unterschiedlichen Gesprächspartner/innen eigenständig und adressatengerecht beteiligen (Peers, Erwachsene, vertraut/unvertraut).