D.5
Sprache(n) im Fokus
D
Grammatikbegriffe
1
Die Schülerinnen und Schüler können Grammatikbegriffe für die Analyse von Sprachstrukturen anwenden.
Querverweise
D.5.D.1
Die Schülerinnen und Schüler ...
a
- kennen den Begriff Pronomen und können Pronomen in einer Liste von Pronomen nachschlagen.
- kennen den Begriff Partikel.
- können Erfahrungen mit den Begriffen: Futur und Plusquamperfekt; vier Fälle; Nominativ, Akkusativ, Dativ und Genitiv sammeln.
- können einfach strukturierte Sätze in einem Verbenfächer darstellen.
3
b
- können Präpositionen mihilfe einer reduzierten Liste benennen.
- können in typischen Fällen Nominativ, Akkusativ, Dativ und Genitiv mithilfe der Ersatzprobe bestimmen.
- können Wörter in Stamm-, Vor- und Nachmorphem zerlegen.
- können die Verschiebeprobe anwenden oder einen Verbenfächer bilden und die Satzglieder Nominal- und Präpositionalgruppe unterscheiden.
c
- können Nomen, Verb und Adjektiv mithilfe formaler Kriterien sowie Pronomen mithilfe der umfassenden Pronomenliste bestimmen sowie den Rest als Partikel benennen.
- können die Partikeln Präposition und Konjunktion in typischen Fällen bestimmen.
- können Präsens, Präteritum, Perfekt und Futur sowie Infinitiv und Personalform bestimmen.
- können Stamm-, Vor- und Nachmorphem bestimmen.
- können mithilfe der Verschiebeprobe oder eines Verbenfächers Satzglieder bestimmen.
- kennen die Begriffe Subjekt und Objekt.
d
- kennen die Begriffe Indikativ, Imperativ, Konjunktiv I und II sowie Aktiv und Passiv und können jene Formen auch korrekt anwenden.
- können einen Verbenfächer bilden und formal die Satzglieder Nominal- und Präpositionalgruppe unterscheiden.
- können bei klaren Beispielen zwischen Subjekt und Objekt unterscheiden.
- können einfache und zusammengesetzte Sätze unterscheiden.