MA.1

Zahl und Variable

A

Operieren und Benennen

4

Die Schülerinnen und Schüler können Terme vergleichen und umformen, Gleichungen lösen, Gesetze und Regeln anwenden.

Querverweise

EZ

MA.1.A.4

Die Schülerinnen und Schüler ...

a

  • können Gleichungen mit Variablen durch Einsetzen oder Umkehroperationen lösen.
  • können die Rechenregeln Punkt vor Strich und die Klammerregeln befolgen
    (z.B. 4 + 8 - 2 · 3 = 6; (4 + 8 - 2) · 3 = 30; 4 + (8 - 2) · 3 = 22).
  • Erweiterung: können Teilbarkeitsregeln durch 3, 4, 6, 8, 9, 25, 50 nutzen und Teiler natürlicher Zahlen bestimmen.

3

b

  • können ein Produkt mit gleichen Faktoren als Potenz schreiben und umgekehrt (z.B. 15 · 15 · 15 = 15³ ; a · a · a · a = a⁴).
  • können das Distributivgesetz bei Termumformungen anwenden (z.B. a · (b + c) = a · b + a · c = ab + ac).
  • können Rechenergebnisse sinnvoll runden.
  • verstehen die Konventionen über die Notation algebraischer Terme (z.B. abc = a · b · c aber 789 ≠ 7 · 8 · 9).

c

  • können lineare Gleichungen mit einer Variablen mit Äquivalenzumformungen lösen (z.B. 5x + 3 = 7).
  • können Polynome addieren und subtrahieren (z.B. 3(a² + 2b) - 2(a² + b) = a² + 4b).
  • können Terme ausmultiplizieren.
  • können Gleichungen sprachlich deuten (z.B. x = y + 1 → x ist um 1 grösser als y) und Textgleichungen umsetzen.
  • können Terme mit Variablen umformen bzw. sinnvoll vereinfachen (ausmultiplizieren, Vorzeichenregeln).

d

  • können Terme mit Variablen addieren und subtrahieren (z.B. a + 2a + b + 3b + ¼ + ⅜ = 3a + 4b + ⅝).