MA.3

Grössen, Funktionen, Daten und Zufall

A

Operieren und Benennen

3

Die Schülerinnen und Schüler können funktionale Zusammenhänge beschreiben und Funktionswerte bestimmen.

Querverweise

MA.3.A.3

Die Schülerinnen und Schüler ...

a

  • können Anteile bestimmen und vergleichen (z.B. in X mit 2 Spielwarengeschäften leben 12 000 Menschen; in Y mit 8 Spielwarengeschäften leben 30 000 Menschen).

3

b

  • können Funktionswerte aufgrund von Funktionsgraphen bestimmen.
  • können mit indirekt proportionalen Beziehungen rechnen (z.B. Anzahl Karten je Person bei 72 Karten und x Mitspielenden).
  • verstehen Prozentangaben als proportionale Zuordnungen und führen Prozentrechnungen aus (z.B. Wie viele Prozente sind 7 von 35 sowie wie viel sind 7% von 35?).

c

  • können zu einer Funktionsgleichung Wertepaare bestimmen und in einem Koordinatensystem einzeichnen.
  • Erweiterung: können Streckenlängen aufgrund von Massstabangaben bestimmen und umgekehrt
    (z.B. auf einer Karte geeignete Routen für eine 12 km-Wanderung eintragen).

d

  • können den Funktionswert zu einer gegebenen Zahl aus einer Wertetabelle, einer graphischen Darstellung und mit der Funktionsgleichung bestimmen sowie Wertepaare im Koordinatensystem einzeichnen (z.B. y = 2x + 1. Für x = 7 → y = 15).
  • können Sachaufgaben mit Prozentangaben lösen (z.B. zu Steigung und Zins).