MA.3
Grössen, Funktionen, Daten und Zufall
C
Mathematisieren und Darstellen
2
Die Schülerinnen und Schüler können Sachsituationen mathematisieren, darstellen, berechnen sowie Ergebnisse interpretieren und überprüfen.
Querverweise
MA.3.C.2
Die Schülerinnen und Schüler ...
3
a
- erkennen proportionale und indirekt proportionale Zusammenhänge in Sachsituationen.
- können Wertepaare sowie Funktionsgraphen im Koordinatensystem darstellen (z.B. Zwischenzeiten in 10'000 m - Läufen; Gewicht bzw. Masse und Preis von Lebensmitteln).
- können Alltagssituationen (z.B. Flächeninhalt eines Zimmers; Geschwindigkeit eines Autos; Benzinverbrauch) in mathematische Sprache übersetzen, die richtigen Grössen identifizieren und geeignete Masseinheiten wählen.
b
- können die Abhängigkeit zweier Grössen mit einem Funktionsgraphen darstellen sowie Graphenverläufe interpretieren (z.B. Weg - Zeit - Diagramm zu einem 400 m - Lauf).
- Erweiterung: können zu Wertetabellen eine geeignete Skalierung im Koordinatensystem wählen.
- Erweiterung: können lineare funktionale Zusammenhänge mit einem Term beschreiben (z.B. Wechselkurse).

c
- können Wertetabellen, Diagramme, Sachtexte, Terme und Graphen einander zuordnen und interpretieren.