GGS.5
Schweiz in Tradition und Wandel verstehen
3
Die Schülerinnen und Schüler können das Alltagsleben von Menschen in der Schweiz in verschiedenen Jahrhunderten vergleichen.
Querverweise
Geschichte: Schweizer Geschichte
GGS.5.3
Die Schülerinnen und Schüler ...
3
a
- Erweiterung: können die Veränderungen eines Ortes im Verlaufe der Zeit beschreiben und erklären (z.B. Schulhaus, Dorfplatz, Stadtbild, Strasse, Tal; z.B. Schulgeschichte, Orts- und Regionalgeschichte).
b
- können einzelne Aspekte des Alltagslebens aus verschiedenen Zeiten vergleichen und Ursachen von Veränderungen benennen (z.B. Wohnen, Ernährung, Freizeit). Alltagsgeschichte

c
- können einzelne Schweizerinnen und Schweizer porträtieren, die einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung des Zusammenlebens oder der sozialen Gerechtigkeit in der Schweiz und der Welt geleistet haben (z.B. Niklaus von Flüe, Huldrych Zwingli, Guillaume-Henri Dufour, Alfred Escher, Emilie Kempin-Spyri, Henry Dunant, Marie Heim-Vögtlin). Kulturelle und religiöse Minderheiten, Gerechtigkeit, Zivilcourage