TG.2

Prozesse und Produkte

D

Verfahren

1

Die Schülerinnen und Schüler können handwerkliche Verfahren ausführen und bewusst einsetzen.

Querverweise

EZ

Formgebende Verfahren: Trennen

TG.2.D.1

Die Schülerinnen und Schüler ...

3

1a

  • können die Verfahren zunehmend selbstständig und gezielt einsetzen und anwenden:
    - schneiden (z.B. Bleche, Gewinde, Blachenstoffe, doppelte Stofflagen, Webpelz);
    - sägen, bohren (Massivholz, Metallhalbzeuge, Acrylglas).

Formgebende Verfahren: Umformen

TG.2.D.1

Die Schülerinnen und Schüler ...

3

2a

  • können die Verfahren zunehmend selbstständig und gezielt einsetzen und anwenden:
    - schleifen, polieren (z.B. Kunststoff);
    - biegen (Bleche, Acrylglas), tiefziehen (Kunststoffe);
    - modellieren, giessen (z.B. Wachs, Gips, Ton).

Formgebende Verfahren: Verbinden

TG.2.D.1

Die Schülerinnen und Schüler ...

3

3a

  • können die Verfahren zunehmend selbstständig und gezielt einsetzen und anwenden:
    - nähen (innovative textile Materialien, Maschenstoffe);
    - kleben (Acrylglas, textile Kunststoffe, Vliese);
    - weich-/hartlöten
    - mechanische Verbindungen (z.B. dübeln, lamellieren, nieten)

Flächenbildende Verfahren

TG.2.D.1

Die Schülerinnen und Schüler ...

3

4a

  • können die Verfahren zunehmend selbstständig und gezielt einsetzen und anwenden:
    - z.B. verschlaufen, flechten, knüpfen, klemmen, stecken, überplatten.

Oberflächenverändernde Verfahren

TG.2.D.1

Die Schülerinnen und Schüler ...

3

5a

  • können die Verfahren zunehmend selbstständig und gezielt einsetzen und anwenden:
    - Dekorativ (z.B. applizieren, drucken, stempeln, abflammen, ...)
    - Funktional (z.B. ölen, lackieren, lasieren, ...)