BS.4

Spielen

B

Sportspiele

1

Die Schülerinnen und Schüler können technische und taktische Handlungsmuster in verschiedenen Sportspielen anwenden. Sie kennen die Regeln, können selbstständig und fair spielen und Emotionen reflektieren.

Querverweise

EZ

Annehmen und Abspielen

BS.4.B.1

Die Schülerinnen und Schüler ...

1a

  • können in vereinfachten Sportspielen (z.B. bzgl. Regeln, Team- und Feldgrösse) den Ball oder das Spielobjekt annehmen und abspielen.

3

1b

  • können in Sportspielen den Ball oder das Spielobjekt situationsgerecht annehmen und abspielen (z.B. Basketball, Handball, Fussball, Unihockey, Volleyball, Badminton, Ultimate).
orientierungspunkt


Ball/Spielobjekt führen

BS.4.B.1

Die Schülerinnen und Schüler ...

3

2a

  • können den Ball oder das Spielobjekt in Sportspielen kontrolliert führen.
orientierungspunkt


2b

  • können den Ball oder das Spielobjekt dribbeln und dabei Täuschungen einsetzen.

Ziel treffen

BS.4.B.1

Die Schülerinnen und Schüler ...

3

3a

  • können trotz gegnerischer Beeinflussung ein Ziel treffen.
orientierungspunkt


Taktik

BS.4.B.1

Die Schülerinnen und Schüler ...

4a

  • können sich in der Abwehr richtig positionieren (z.B. Personendeckung) und den freien Raum verteidigen.

3

4b

  • können taktische Handlungsmuster in Sportspielen anwenden (z.B. Doppelpass, 2 gegen 1, sich sinnvoll positionieren).
orientierungspunkt


Regeln

BS.4.B.1

Die Schülerinnen und Schüler ...

3

5a

  • können wichtige Regeln der Sportspiele erklären, selbstständig und fair spielen.
orientierungspunkt


5b

  • können Konflikte im Spiel bearbeiten und bewältigen.

Emotionen

BS.4.B.1

Die Schülerinnen und Schüler ...

6a

  • können Emotionen kontrollieren (z.B. Schiedsrichterentscheide akzeptieren).

3

6b

  • können Emotionen selbstständig reflektieren (z.B. Umgang mit Aggressivität).
orientierungspunkt


6c

  • können bewusst mit Emotionen umgehen.